Der IBD-Control Fragebogen: Deutsche Übertragung und Validierung des standardisierten Fragebogens zur Messung des Outcomes aus Patientensicht bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Z Gastroenterol 2022; 60(06): 911-926

Müller A., Bilger S.S., Göldi A., Meinlschmidt G., Rüter F., Kappes A., Meier C.A., Niess J.H. (2021).

Zusammenfassung

Hintergrund: Auf dem Weg zu einer wertebasierten und patientenzentrierten medizinischen Versorgung rückt das subjektiv vom Patienten empfundene Ergebnis einer Behandlung zunehmend in den Fokus. Als Messinstrument dienen dabei Patient-reported Outcome Measures (PROMs). Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen hat sich der englischsprachig validierte Fragebogen IBD-Control zur Messung des Behandlungserfolgs aus Patientensicht etabliert. Da dieser bisher nicht auf Deutsch vorliegt, machte sein Einsatz in der deutschsprachigen Schweiz im Vorfeld eine Übersetzung sowie Validierung notwendig. Methoden: Die englischsprachige Originalversion des IBD-Control-Fragebogens wurde mittels „forward-backward translation“ ins Deutsche übertragen und anschließend an 154 Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa validiert. Resultat: Die Übersetzung des IBD-Control erfolgte durch eine multidisziplinäre Expertengruppe sowie Fachübersetzer. Der IBD-Control-D zeigte eine große Akzeptanz. Eine starke Korrelation zwischen dem IBD-Control-8-Subscore mit der visuellen Analogskala des IBD-Control-D (r=0,632) zeigt die Validität des Instruments. Die Konstruktvalidität zeigt sich in der starken Korrelation zwischen der Krankheitsaktivität der letzten 6 Monate und dem IBD-Control-8-Subscore (r=0,640) sowie dem IBD-Control-VAS-Score (r=0,622) sowie zwischen dem IBD-Control-8-Subscore und dem Harvey Bradshaw Index (r=–0,620) und dem partiellen Mayo Score (r=–0,679) wie auch zwischen dem IBD-Control-VAS-Score und dem Harvey Bradshaw Index (r=–0,484) sowie dem Mayo Score (r=–0,435). Die interne Konsistenz ist gegeben (Cronbachs α = 0,840). Schlussfolgerung: Mit der hier vorgestellten deutschen Version des IBD-Control, dem IBD-Control-D, liegt nun auch im deutschsprachigen Raum ein valides, benutzerfreundliches und geeignetes Instrument vor, um das subjektive Krankheitsempfinden und das Behandlungsoutcome im Kontext chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zu erfassen.

Abstract

Background: Subjectively perceived results of treatment will be in the center of defining treatment success on the way to value-based and patient-centered health care. Patient-reported outcome measures (PROMs) serve as an instrument to measure treatment success. In inflammatory bowel disease (IBD), measuring treatment success from a patient’s point of view is performed with the validated IBD-Control questionnaire. Because the IBD-Control questionnaire has not been published in German yet, the translation and validation of the IBD-Control in the German-speaking part of Switzerland was necessary before use. Methods: We have translated the English original version of the IBD-Control questionnaire into German in a state-of-the-art procedure of „forward-backward translation” and validated the translated IBD-Control questionnaire with 154 patients with Crohn’s disease or with ulcerative colitis. Results: Professional health care and translation experts have contributed to the translation of the IBD-Control into German. The IBD-Control-D is an accepted questionnaire. Spearmans Rho showed high consistency between the IBD-Control-8-Subscore and the IBD-Control-VAS-Score (r=0.632). The disease activity in the past 6 months highly correlated with the IBD-8 subscore (r=0.640) as well as with the IBD-Control-VAS-Score (r=0.622). The IBD-Control-8-Subscore highly correlated with the Harvey Bradshaw Index (r=–0.620) and the partial Mayo Score (r=–0.679), as well as the IBD-Control-VAS-Score with the Harvey Bradshaw Index (r=–0.484) and the Mayo Score (r=–0.435), showing sufficient construct validity. The result is the German version of the IBD-Control, the IBD-Control-D, published here. Conclusion: The original English version is a valid instrument, and its use has proven to be a suitable instrument in German-speaking areas to make the subjective feeling of illness and treatment outcome measurable.

Go to publication